• Home
  • Wir über uns
      • Back
      • Internetplattform
      • Von Eltern für Eltern
      • PEkG-Veranstaltungen
          • Back
          • Tagung 2011
          • Tagung 2012
          • Tagung 2013
          • Tagung 2014
          • Tagung 2015
          • Schulgesundheitsdialog 2013
          • Schulgesundheitsdialog 2014
          • Schulgesundheitsdialog 2015
          • Schulgesundheitsdialog 2017
          • Schulgesundheitsdialog 2018
          • Schulgesundheitsdialog 2019
          • Schulgesundheitsdialog 2021
          • Schulgesundheitsdialog 2022
          • Schulgesundheitsdialog 2024
      • Mitglieder der PEkG
      • Vorstandsmitglieder
      • Auszeichnung
      • Partnerlinks
      • Archiv
      • Kontakt
  • Wissenschaft
      • Back
      • Themen
  • Anlaufstellen
      • Back
      • Mobbing-Folder
  • NL All
      • Back
      • Abonnement
      • Neue NL

School Nurses in Wien

https://newsletter.falter.at/nLlqKZghlAJzhZ

Chong - Pooled Analysis among children of 33 countries

Liebe Mitglieder der Kompetenzgruppe Kinder- und Jugendgesundheit, 

Die beiliegende Publikation befasste sich mit der Frage, wie viele 3 und 4 Jahre alte Kinder die WHO-Empfehlungen für Bewegung, Bildschirmzeiten und Schlafdauer erfüllen. Diese lauten für die Altersgruppe:

  • Bewegung: mind. 3 Std. täglich insgesamt und davon mind. 1 Std. täglich Bewegung mit mittlerer bis hoher Intensität
  • Bildschirmzeiten: höchstens 1 Std. täglich
  • Schlafdauer: 10-13 Std. täglich

Dafür wurden 14 Studien, die zwischen 2008 und 2022 erschienen waren und die als Messinstrumente für Bewegung Akzelerometer-Daten und für Bildschirmzeiten und Schlafdauer die Angaben der Eltern der Kinder verwendet hatten, analysiert. Das Gros der Daten war vor der Pandemie gesammelt worden.

Uns interessieren v.a. die Ergebnisse aus Europa. Die europäische Stichprobe umfasste 2.232 Kinder im Alter von 3 und 4 Jahren. So viele erfüllten die WHO-Empfehlungen im Schnitt:

  • 54 % für Bewegung (mehr Burschen als Mädchen, 95% KI 40 %-66 %)
  • 50 % für Bildschirmzeiten (95% KI 28 %-73 %)
  • 95 % für Schlafdauer (95% KI 90 %-98 %)
  • 24 % für alle drei (95% KI 15 %-35 %)

Dies sind zwar etwas bessere Ergebnisse als für die Gesamtstichprobe aus allen Teilen der Welt, aber für Bewegung und Bildschirmzeiten trotzdem enttäuschend.

Herzliche Grüße

Mag.Dr. Rosemarie Felder-Puig, MSc

Abteilungsleiter-Stv.
Evidenz und Qualitätsstandards

Gesundheit Österreich GmbH
Stubenring 6

1010 Wien
+43 1 515 61-375

+43 676 720 27 67

rosemarie.felder-puig@goeg.at

www.goeg.at

Attachments:
Download this file (Chong - Pooled Analysis among children of 33 countries.pdf)Chong - Pooled Analysis among children of 33 countries.pdf[ ]329 kB

Einladung Webinar Kinderaugen

Einladung zum Webinar der
Plattform Eltern für Kindergesundheit




"Kinderaugen in Gefahr – worauf Eltern achten sollen"


Montag, 20.01.2025, von 17:00 – 19:00 Uhr
Ort: Online via ZOOM



Die Nutzung digitaler Medien beeinflusst das Leben unserer Kinder in vielfältiger Weise. Neben psychischen Herausforderungen können auch physische Probleme auftreten und das betrifft leider in hohem Maße auch die Augen unserer Kinder. Weltweit steigt die Zahl der kurzsichtigen Kinder stark an. Kurzsichtigkeit (Myopie) ist leider nicht heilbar. Es ist jedoch möglich, das Fortschreiten zu verlangsamen und die Auswirkungen zu korrigieren. Fehlsichtigkeit zieht oft auch Lernschwierigkeiten nach sich.

Unsere Referent:innen geben Einblicke in die Krankheit Myopie, klären über erste Anzeichen auf und geben Tipps zur Vorbeugung.

Referent:innen:

• Dr. Hildegard Gruber

Augenbedingte Lese-/Lernstörungen, Fachärztin für Augenheilkunde & Optometrie in St. Pölten, ehem. Schulärztin

• MR Dr. Peter Gorka

Das kindliche Sehen, Kurzsichtigkeit bei Kindern, Facharzt für Augenheilkunde & Optometrie

• Ingrid Wallner, MBA

Österreichische Ophthalmologische Gesellschaft, Vorstellung der Unterlagen "Kinderaugen & Lernen" (Elternfolder, Lehrerbroschüre und Unterlagen für Schulärzt:innen)

Nach fachlichem Input stehen Ihnen die Referent:innen für Ihre Fragen und zur Diskussion zur Verfügung!

Anmeldung:

Verbindliche Anmeldung bis 15.01.2025 unter office@pekg.at
Der Link zur Veranstaltung wird Ihnen nach erfolgter Anmeldung zugesendet.


Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Attachments:
Download this file (Die kindliche Sehentwicklung_Gorka_2025_02.pdf)Die kindliche Sehentwicklung_Gorka_2025_02.pdf[ ]1332 kB
Download this file (Kinderaugen Wallner_ÖOG_20.1.2025.pdf)Kinderaugen Wallner_ÖOG_20.1.2025.pdf[ ]1128 kB
Download this file (Lernen in Gefahr Dr. H. Gruber_20_1_25.pdf)Lernen in Gefahr Dr. H. Gruber_20_1_25.pdf[ ]815 kB

PEkG-Schulgesundheitsdialog 2024

 Und wieder hatten wir einen erfolgreichen Gesundheitsdialog.

→ Hotline Schulessen - Beratung für Gemeinden (pdf)
→ Infofolder Mir Schmeckt`s (pdf)
→ Küche der Zukunft - Angebotsflyer (pdf)
→ PEkG SIPCAN Handout - Was ist gesundes Essen (pdf)
→ Präsentation - Zukunft Essen (pdf)→ Präsentation - Zukunft Essen (pdf)
→ Vision - Zukunft Essen (pdf)
→ PEkG Kurzbericht (pdf)

 

gesundheitsdialog 2024 06 12 215104 002   gesundheitsdialog 2024 06 12 215104 006   gesundheitsdialog 2024 06 12 231916 002

 

Seite 2 von 7

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
© Plattform Eltern für Kindergesundheit 2011 - 2025
Tech & IT by Springer IT e.U.
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung