ESPAD-Studie Österreich 2024
Hintergrund
Die ESPAD-Erhebung (European School Survey Project on Alcohol and Other Drugs) ist die weltweit größte Schülerbefragung zu Konsum- und Verhaltensweisen mit Suchtpotenzial (Alkohol, Nikotinprodukte, illegale Substanzen, Glücksspiel sowie digitale Medien) und wurde in Österreich im Jahr 2024 zum insgesamt fünften Mal (nach 2003, 2007, 2015 und 2019) durchgeführt.
Methode
Online-Erhebung mit einer bereinigten Stichprobe von 7.735 Schülerinnen und Schülern im Alter zwischen 14 und 17 Jahren der neunten und zehnten Schulstufe (aus 412 Klassen und 224 Schulen aller Schultypen – mit Ausnahme von Schulen des Sonderschulwesens). Die Zufallsstichprobe wurde nachträglich nach Schultyp und Geschlecht gewichtet und entspricht somit einer repräsentativen Stichprobe von Schülerinnen und Schülern der ausgewählten Schulstufen.
Schlussfolgerungen
Es zeigt sich eine zunehmende Diversifizierung jugendlichen Substanzkonsums: herkömmliche Zigaretten und Alkoholkonsum sind rückläufig, wohingegen neue Produkte wie z. B. Nikotinbeutel oder E-Zigaretten deutlich zugenommen haben und auch für andere bislang selten beobachtete Konsumverhaltensweisen höhere Prävalenzraten berichtet werden als zuvor. Social-Media-Nutzung wird von einer großen Zahl der Schüler:innen als problematisch erlebt und als größeres Problem wahrgenommen als Glücksspiel oder digitale Spiele. Unterschiede in suchtrelevanten Konsum- und Verhaltensweisen nach Schultypen sind stark ausgeprägt und zudem sind diese Verhaltensweisen von einem engen Zusammenhang mit psychosozialem Wohlbefinden gekennzeichnet.
Veranstaltung - KI und unser Familienleben
Thema: Was ist Künstliche Intelligenz (KI), wo wird sie verwendet, Chancen und Risken der KI
Termin: Fr., 11. April 2025 14:00 bis 17:00 Uhr
Ort: Bildungshaus St. Virgil, Ernst- Grein-Straße- 14, 5026 Salzburg
Anmeldung unter: info@familie.at bis 9. April 2025
Alle Details im Flyer (s.A. PDF)
Hier findet Ihr noch ein Interview mit der Vortragenden HS-Prof. Mag. Dr. Sonja Gabriel, MA MA, dass hoffentlich Lust auf die Enquete macht:
School Nurses in Wien
Chong - Pooled Analysis among children of 33 countries
Liebe Mitglieder der Kompetenzgruppe Kinder- und Jugendgesundheit,
Die beiliegende Publikation befasste sich mit der Frage, wie viele 3 und 4 Jahre alte Kinder die WHO-Empfehlungen für Bewegung, Bildschirmzeiten und Schlafdauer erfüllen. Diese lauten für die Altersgruppe:
- Bewegung: mind. 3 Std. täglich insgesamt und davon mind. 1 Std. täglich Bewegung mit mittlerer bis hoher Intensität
- Bildschirmzeiten: höchstens 1 Std. täglich
- Schlafdauer: 10-13 Std. täglich
Dafür wurden 14 Studien, die zwischen 2008 und 2022 erschienen waren und die als Messinstrumente für Bewegung Akzelerometer-Daten und für Bildschirmzeiten und Schlafdauer die Angaben der Eltern der Kinder verwendet hatten, analysiert. Das Gros der Daten war vor der Pandemie gesammelt worden.
Uns interessieren v.a. die Ergebnisse aus Europa. Die europäische Stichprobe umfasste 2.232 Kinder im Alter von 3 und 4 Jahren. So viele erfüllten die WHO-Empfehlungen im Schnitt:
- 54 % für Bewegung (mehr Burschen als Mädchen, 95% KI 40 %-66 %)
- 50 % für Bildschirmzeiten (95% KI 28 %-73 %)
- 95 % für Schlafdauer (95% KI 90 %-98 %)
- 24 % für alle drei (95% KI 15 %-35 %)
Dies sind zwar etwas bessere Ergebnisse als für die Gesamtstichprobe aus allen Teilen der Welt, aber für Bewegung und Bildschirmzeiten trotzdem enttäuschend.
Herzliche Grüße
Mag.Dr. Rosemarie Felder-Puig, MSc
Abteilungsleiter-Stv.
Evidenz und Qualitätsstandards
Gesundheit Österreich GmbH
Stubenring 6
1010 Wien
+43 1 515 61-375
+43 676 720 27 67
Seite 1 von 6